GPS-Workshop von Rockus
4. Abenteuertage Glauchau 2013
(page 1)
GPS-Workshop
4. Abenteuertage Glauchau 2013
Überblick GPS
Einsatzbereiche
GPS Funktionsweise
(Outdoor-)Geräte
Anwendung
Exkursion
(page 2)
Was ist GPS?
GPS-Workshop
4. Abenteuertage Glauchau 2013
Was ist GPS?
- Positions- und Zeitbestimmung durch Satelliten
- ständige Funktionalität
- - abhängig von Wetter- und Sichtbedingungen
NAVSTAR-GPS
- NAVigation Satellite Timing And Ranging - Global Positioning System
- 80er Jahre US-Militär, 1995 offizielle zivile Freigabe
- bis Jahr 2000 Select Availability
- künstliche Verschlechterung für zivile Anwender
Alternativen:
(page 3)
Einsatzbereiche
GPS-Workshop
4. Abenteuertage Glauchau 2013
Militärische Anwendung
Vermessungswesen
Straßenverkehr
Landwirtschaft
Luftfahrt
Schifffahrt
Freizeit
Zeitbestimmung ("Nebenprodukt")
(page 4)
GPS Funktionsweise
GPS-Workshop
4. Abenteuertage Glauchau 2013
System zur Navigation mit Satelliten (Navstar)
3 Segmente:
- Weltraumsegment (Satelliten)
- 24 Satelliten+
- 20.000 km Höhe, 6 Bahnebenen mit jeweils 55° Neigung
- alle 24h über dem selben Ort
- Nuclear Detection System (NDS)
- Kontrollsegment (Bodenstationen)
- verfolgt Satelliten, korrigiert Umlaufposition, Uhrenkalibrierung
- Benutzersegment (GPS-Empfänger)
(page 5)
GPS Funktionsweise
GPS-Workshop
4. Abenteuertage Glauchau 2013
Positionsbestimmung im 3-dimensionalen Raum
- Uhren werden synchronisiert
- Satelliten senden Positionsdaten mit aktueller Uhrzeit
- Grundlage: Bestimmung der Signallaufzeiten: s = v * t
(page 6)
Genauigkeit, Zuverlässigkeit
GPS-Workshop
4. Abenteuertage Glauchau 2013
Select Availability bis 2. Mai 2000
- 50 bis 100m Abweichung
- Höhenmessung unbrauchbar
zivile Empfänger:
- realistisch 3-10m Abweichung
Einflussfaktoren:
- "Sichtbarkeit" einzelner Satelliten (Wolken, Umgebung)
- Winkel der Satelliten zueinander
DOP (Dilution of Precision): GDOP, PDOP, HDOP, VDOP, TDOP
- Uhrgenauigkeit im Empfänger
Genauigkeitsangabe bei Garmin-GPS:
- 50% der Messungen in Kreis mit angegebenem Radius
- 95% innerhalb doppeltem Radius
(page 7)
Genauigkeit, Zuverlässigkeit
GPS-Workshop
4. Abenteuertage Glauchau 2013
[ + ] Verbesserung:
- Differentielles GPS (DGPS)
- SBAS Satellitengestützte Erweiterungsysteme
[ - ] Verschlechterung:
- Signalbeeinflussung durch nahe Objekte, Mehrwegeausbreitung
- Laubbäume, Hauswände, Schluchten, lokales Wetter
- Störeinflüsse durch elektrische Anlagen
- "Interpolation" des GPS-Empfängers
komplexe technische Geräte können ausfallen
- Batterien/Akkus alle
- technischer Defekt
-> Fallback auf Karte, Kompass, Orientierungssinn
(page 8)
Welche Geräte?
GPS-Workshop
4. Abenteuertage Glauchau 2013
(Outdoor) GPS-Geräte
- robust
- lange Akkulaufzeit
- leistungsfähige Empfangstechnik
- praxisgerechte Bedienbarkeit (Tasten vs Touchscreen)
[Ein Bild aus urheberrechtlichen Gründen entfernt]
PDA/Smartphone mit GPS?
- meist geringe Akkulaufzeit, weniger robust
- Bedienbarkeit und Ablesbarkeit
- zu viele andere Funktionen, "kleine Computer"
(page 9)
Karten
GPS-Workshop
4. Abenteuertage Glauchau 2013
kommerzielle Karten
- z.B. von Garmin, basierend auf kommerziellen Geodaten
- ... oder amtlichen Geodaten
- Preis, teilweise Kopplung an Gerät
- nicht für alle Regionen verfügbar
OpenStreetMap-Karten
- gewöhnlich kostenfrei, basierend auf freien Geodaten
- weltweite Abdeckung (teils dünn)
- unterschiedlicher Detailgrad, aber auch exotische Gebiete
... installationsfertige Karten für Garmin-Geräte
... installationsfertige für Magellan-Geräte: Maps4Me
- ... einige weitere Anbieter von Outdoor-GPS
(page 10)
Benutzung GPS
GPS-Workshop
4. Abenteuertage Glauchau 2013
Begriffe
- Wegpunkt / Point of Interest (POI)
(page 11)
Anwendung
GPS-Workshop
4. Abenteuertage Glauchau 2013
Übersicht Empfangssituation
(page 12)
Anwendung
GPS-Workshop
4. Abenteuertage Glauchau 2013
Gleichzeitige Verwendung mit einer gedruckten Landkarte?
Positionsformat und Kartenbezugssystem angleichen!
(page 13)
Anwendung
GPS-Workshop
4. Abenteuertage Glauchau 2013
Positionsanzeige auf Karte
(page 14)
Anwendung
GPS-Workshop
4. Abenteuertage Glauchau 2013
GoTo-Navigation: Kompass-Ersatz
(page 15)
Anwendung
GPS-Workshop
4. Abenteuertage Glauchau 2013
Routing: der GPS-Empfänger als "Navi"
(page 16)
Anwendung
GPS-Workshop
4. Abenteuertage Glauchau 2013
statistische Auswertung
Höhenaufzeichnung
Track nachgehen/fahren (WayBack)
Track- bzw. Spuraufzeichung
(page 17)
Reisevorbereitung
GPS-Workshop
4. Abenteuertage Glauchau 2013
am Rechner POI und Routen vorbereiten
- anhand von Basecamp, Mapsource, QLandkarteGT, TouratechQV, MagicMaps, verschiedene Datenquellen
Routen, POI auf Gerät übertragen
Gerät gründlich kennenlernen
Energieversorgung planen
Orientierung On- und Offroad zu vorbereiteten POI (vor Abreise üben)
(page 18)
Tourauswertung
GPS-Workshop
4. Abenteuertage Glauchau 2013
Touren als Track aufzeichnen und abspeichern
Visualisierung, Analyse später am PC möglich
als Vorlage für Bearbeitungen bei OpenStreetMap
empfohlene Einstellungen:
- Aufzeichnungsintervall:
- kurze Distanz (0.00km) oder
- kurzer Zeitintervall (1-5 Sekunden)
- "Lock on Road / Auf Straße zeigen" aus
(page 19)
GeoCaching
GPS-Workshop
4. Abenteuertage Glauchau 2013
"Schatzsuche" oder "Schnitzeljagd" mit modernen Mitteln
Cachebeschreibung aussuchen (geocaching.com, opencaching.de)
Cache finden, Logbucheintrag, Gegenstände im Cache tauschen
Der Weg ist das Ziel!
verschiedene Arten:
- Cacheposition nur beschrieben (Geländemerkmale)
- ungefähre Position des Versteck als Koordinaten bekannt gegeben
- Position muß sich durch mehrere Stationen angenähert werden
- Position muß sich durch Lösung von Aufgaben bestimmt werden
(page 20)
Exkursion
GPS-Workshop
4. Abenteuertage Glauchau 2013
(kleinen Cache finden)
Übung am Gerät
(page 21)
Links
GPS-Workshop
4. Abenteuertage Glauchau 2013